Home Über uns News Schwerpunkte Leistungen Ratgeber Zähne Kontakt Herzlich willkommen Welcome - we look forward to your visit Bienvenue! Nous nous réjouissons de vous voir. Bienvenido! Nos alegramos de su visita. Καλώς ορίσατε!! Ανυπομονούμε να μας επισκεφτείτε! أهلاً و سهلاً, نحن نسعدٌ بكم خوش آمدید Vorsorge Kinderzähne Eigene Vorsorge Zahnärztl. Prophylaxe Kontrolltermine Prof. Zahnreinigung Fissurenversiegelung Sportschutz für Zähne Schwangerschaft Behandlung Ästhetik Infocenter Mehr Informationen: Kurzinfo Was bewirkt die PZR? Wie verläuft die PZR? Detailinfos FAQs Detailinfos Supra- und subgingivale Reinigung Bei der supragingivalen Reinigung werden die Zahnoberflächen oberhalb des Zahnfleischrands gesäubert, also die Zahnkronen sowie die möglicherweise freiliegenden Zahnhälse. Dabei werden harte (Zahnstein) und weiche Zahnbeläge entfernt. Bei der subgingivalen Reinigung werden die Zahnwurzeloberflächen unterhalb des Zahnfleischrands gesäubert. Diese Reinigung ist notwendig, wenn sich Zahnfleischtaschen gebildet haben, d.h. sich das Zahnfleisch etwas von der Zahnwurzel abgelöst hat und ein kleiner Spalt entstanden ist. Mit Zahnbürste und Zahnseide lassen sich diese Zahnfleischtaschen nicht erreichen. Daher setzen sich dort schnell Zahnbeläge fest – ideale Bedingungen für Bakterien, die Wurzelkaries und tiefe Entzündungen (Parodontitis) auslösen können. Bei der subgingivalen Reinigung werden die Beläge entfernt. Falls eine Entzündung festzustellen ist, werden die Zahnfleischtaschen zusätzlich mit einer antibakteriellen Lösung gespült. Mit systematischer und regelmäßiger Reinigung der Zahnkronen (supragingival) und gegebenenfalls der Zahnfleischtaschen (subgingival) lässt sich das Risiko für einen Parodontitiserkrankung oder Wurzelkaries effektiv reduzieren. Hier finden Sie weitere Infos über das Vorgehen und die verwendeten Geräte.