Home Über uns News Schwerpunkte Leistungen Ratgeber Zähne Kontakt Herzlich willkommen Welcome - we look forward to your visit Bienvenue! Nous nous réjouissons de vous voir. Bienvenido! Nos alegramos de su visita. Καλώς ορίσατε!! Ανυπομονούμε να μας επισκεφτείτε! أهلاً و سهلاً, نحن نسعدٌ بكم خوش آمدید Vorsorge Kinderzähne Eigene Vorsorge Zähneputzen Putztechniken Zahnbürsten Zahnpasten Pflegeprodukte Zahngesunde Ernährung Zahnärztl. Prophylaxe Sportschutz für Zähne Schwangerschaft Behandlung Ästhetik Infocenter Mehr Informationen: Kurzinfo Was heißt zahngesund? Zahngesunde Lebensmittel Schädigende Lebensmittel Fluessigkeitsaufnahme Säureerosion FAQs Welche Lebensmittel sind eher schädlich? Zucker und einfach zu verdauende Kohlenhydrate dienen Kariesbakterien als Nahrungsquelle. Außerdem können die natürliche Fruchtsäure in Säften und saurem Obst sowie Phosphor- und Zitronensäure in Cola und Limonaden auf direktem Wege Mineralstoffe aus dem Zahnschmelz herauslösen und ihn somit weicher und anfälliger machen. Hier gilt: Die Menge und die Häufigkeit machen den Schaden: Süßigkeiten, Nudeln oder Kekse sollten Sie nicht ständig nebenbei zu sich nehmen, sondern eher nur selten, etwa zu den Hauptmahlzeiten. Sie müssen auch nicht komplett auf Cola und Limo verzichten. Säurehaltige Getränke sollten Sie aber nicht zum Durstlöschen trinken, sondern ebenfalls nur gelegentlich. Wenn Sie sich nach den Mahlzeiten die Zähne putzen, können Ihnen leicht verdauliche Kohlenhydrate wie Weißmehlnudeln oder Gebäck ebenfalls nicht schaden. Nach dem Verzehr von säurehaltiger Nahrung sollten Sie allerdings etwa eine halbe Stunde mit dem Putzen warten, weil Ihre Zähne durch die Säure ein wenig angegriffen und dann beim Putzen geschädigt werden könnten. Hier eine Auflistung von verschiedenen Lebensmitteln, die Sie nur in Maßen genießen sollten: Lebensmittel, die viel Zucker/einfache Kohlenhydrate enthalten Schokolade Bonbons, Kaugummis (Unser Tipp: Greifen Sie zu zuckerfreien Bonbons und Kaugummis) Kartoffelchips Kuchen Weißmehlnudeln, geschälter Reis Weißbrot Honig Reife Bananen Müsliriegel mit Zuckerzusatz (siehe Zutatenangaben) Säurehaltige Getränke und Lebensmittel Softdrinks wie Cola, Eistee, Limonaden Fruchtsäfte Saure/trockene Weine Saures Obst (Zitrusfrüchte, saure Äpfel, Ananas, …) In vielen Lebensmitteln „versteckt“ sich Zucker, zum Beispiel in Senf, eingelegten Gurken oder Fruchtjoghurts. Essen Sie daher nicht ständig solche Snacks, sondern besser nur zu den Hauptmahlzeiten.