Home Über uns News Schwerpunkte Leistungen Ratgeber Zähne Kontakt Herzlich willkommen Welcome - we look forward to your visit Bienvenue! Nous nous réjouissons de vous voir. Bienvenido! Nos alegramos de su visita. Καλώς ορίσατε!! Ανυπομονούμε να μας επισκεφτείτε! أهلاً و سهلاً, نحن نسعدٌ بكم خوش آمدید Vorsorge Behandlung CMD Empfindliche Zähne Füllungen Implantate Karies Knochenaufbau Parodontitis Weisheitszähne Wurzelkanalbehandlung Wurzelspitzenresektion Zähneknirschen Zahnbettentzündung Zahnersatz Zahnextraktion Zahnfleischentzündung Kurzinfo Was ist eine Zahnfleischentzündung? Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Prognose Vorsorge Zahnfleischrückgang Zahnfl.transplantation Ästhetik Infocenter Mehr Informationen: Kurzinfo Was ist eine Zahnfleischentzündung? Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Prognose Vorsorge Vorsorge Die wichtigste Vorsorgemaßnahme stellt die eigene sorgfältige Mundpflege und die damit verbundene Entfernung bakterieller Zahnbeläge ("Plaque" oder "Biofilm") dar. Diese Beläge entstehen zwar täglich neu, die regelmäßige Entfernung verhindert jedoch, dass Bakterien und damit die entzündungsauslösenden Reize über längere Zeit auf das Zahnfleisch einwirken können. Besonders wichtig ist die Reinigung des Zahnfleischrandes und der Zahnzwischenräume, weil hier wegen der schlechteren Erreichbarkeit das Risiko größer ist, dass Beläge länger haften können. Zur sorgfältigen Mundpflege gehören neben dem Putzen mit der Zahnbürste: Die Verwendung zusätzlicher Zahnpflegemittel (Zahnseide, Interdentalbürstchen, medizinische Zahnhölzchen mit dreieckigem Querschnitt, etc.) Kauen von zuckerfreien Kaugummis zwischen den Mahlzeiten, falls keine Gelegenheit zum Zähneputzen besteht Das Mundausspülen nach den Mahlzeiten mit Wasser oder anderen zuckerfreien Getränken Die kurzzeitige Verwendung von Mundspüllösungen (nach besonderer Empfehlung) Weiterhin kann man Zahnfleischentzündungen mit einer zahngesunden Ernährung und dem weitgehenden Verzicht auf Tabak- und Alkoholkonsum vorbeugen. Schwangere Werdende Mütter sollten in der Schwangerschaft möglichst früh zahnärztliche Vorsorgetermine wahrnehmen und ihre Mundgesundheit untersuchen lassen. Darüber hinaus senkt eine besonders sorgfältige Mundpflege das Entzündungsrisiko und hilft, eventuell bereits bestehende Entzündungen zu vermindern. Zahnfleischentzündungen, vor allem aber die Parodontitis, werden mit einem erhöhten Risiko für Schwangerschaftskomplikationen in Verbindung gebracht. Professionelle Vorsorge in der Zahnarztpraxis Empfehlenswert sind routinemäßige Kontrolltermine sowie regelmäßige professionelle Zahnreinigungen in auf das persönliche Erkrankungsrisiko abgestimmten Zeitabständen.